www.letco.de © 2010 Alle Rechte vorbehalten. AGB | Impressum
Die Geschäftsbedingungen der Deutschen Post AG
bilden die Basis für die Programme der Portooptimierung.
Es werden alle gültigen Verfahren der Deutschen Post AG berücksichtigt:
Pressepost (ELN)
Versandoptimierung und Fertigungsoptimierung für Pressepost im Express-
oder im Schnelläufer-
Palettenfahnen, Versandliste und Einlieferungsstatistik. Ankündigung der Sendungen mit EDS.
Infopost
Infopost – Schwer
Fracht
Straßenabgleich zur automatischen Generierung des Leitcodes im Rahmen der
Frachtkooperation mit der Deutschen Post AG.
An drei Schwerpunkten können Sie Ihre Portokosten verringern:
Das Gewicht
Das Format
Stückzahl aufrunden
Das Gewicht
Da hat man nun alle seine Informationen in den Brief, die Antwortkarte und die Infobroschüre gebracht.
Man hat es ausgedruckt, legt es samt Umschlag auf die Waage und stellt fest: Es ist zu schwer!
Insbesondere wenn es nur ein paar Gramm sind, die zur nächsttieferen Portogruppe führen,
lohnt es sich darüber Gedanken zu machen. Der Unterschied von 3 auf 4 DIN A4 Seiten beträgt immerhin 25% der Portokosten!
Es gibt mehrere Lösungsansätze:
Ist z.B. eine Information nicht auf einer Rückseite der anderen
Seiten möglich?
Könnte
man statt 80g Papier evtl. auch ein leichteres einsetzen?
Achtung -
durchscheinen!
Achten Sie auf das Gewicht des Umschlages!
Ist
bei der Antwortkarte ein Talon enthalten, der nicht unbedingt
benötigt wird? Könnte
man die Antwortkarte in die Infobroschüre
integrieren?
Denken Sie an das Format der
einzelnen Werbemittel -
Broschüre in DIN-
eine
Kompaktbroschüre immerhin noch 6%!
Das Format
Die klassischen Büroformate DIN A4 und DIN A5 sind keine heiligen Kühe.
Geben Sie ihrem Mailing eine persönliche Note -
Durch die Verwendung des DIN-
verringern Sie nicht nur das Gewicht, sondern auch das Porto gegenüber DIN A5.
Achten Sie bei dickeren Beilagen auf die Stärke -
Fallen bei Ihrem Mailing nicht die jeweiligen Mindeststückzahlen an, so ist es oftmals günstiger,
das Porto für die fehlenden Sendungen aufzuzahlen, als den Infobrief-
Beispiel:
Sie wollen 3258 inhaltsgleiche Briefe im Standardformat (max. 235x125x5 mm, bis 20 g) deutschlandweit versenden.
Leider sind die Adressen ziemlich gleichmäßig über das gesamte Bundesgebiet verteilt,
so dass die Mindeststückzahlen für Leitregionen (>250) bzw. Leitbereiche (>50) nirgends erfüllt werden.
normales Briefporto: 3258 Standardbriefe á 0,55 € => 1791,90 €
Infobrief: 3258 Standardbriefe á 0,35 € => 1140,30 €
Infopost: 3258 Standardbriefe + Porto für
742 fehlende Sendungen
(=4000 bezahlte
Sendungen) á 0,25 € => 1000,00 €
Sie hätten also über 140 € (gegenüber Infobrief) bzw. 791 € (Normalporto) gespart
und könnten 742 Briefe zusätzlich für das gleiche Porto versenden!